Brennholzunterstand bauen

74% of 100%

Wenn Sie einen offenen Kamin oder einen Holzofen haben, brauchen Sie auch einen Lagerplatz für Brennholz. Dieses muss trocknen, bevor Sie es verwenden können, und das geht am besten draußen im Freien. Um das Holz vor Regen zu schützen und trocken zu halten, ist ein Unterstand für Brennholz ideal.

Wichtig

Das beste Material für einen Lagerplatz für Brennholz ist behandelte Kiefer oder Lärche mit FSC-Zulassung (Forest Stewardship Council). Dank des umweltfreundlichen Imprägnierverfahrens ist keine weitere Holzbehandlung erforderlich. Lediglich die im Boden versenkten Holzpfosten müssen zusätzlich vor Fäulnis geschützt werden. Die Pfosten und Querstreben haben eine Größe von 9 x 9 cm.

 

Messen Sie aus, wo die Pfosten aufgestellt werden sollen, und entscheiden Sie, wie breit und hoch der Lagerplatz wird. Eine Höhe von 1,85 m, eine Tiefe von 60 cm und eine Breite von 2 m ist ein bewährtes Ausgangsmaß. Bedenken Sie beim Kauf der Pfosten (oder bei deren Zuschneiden), dass sie mindestens 30 cm in den Boden versenkt werden müssen.

  1. Stützpfosten

    Beginnen Sie mit den beiden Pfosten an der Vorder- und der Rückseite. Sägen Sie alle vier Pfosten so zu, dass sie der Dachneigung entsprechen (25 mm Unterschied zwischen Vorder- und Hinterkante der Pfosten).

  2. Dachstützen

    Sägen Sie die Enden der beiden Dachstützen winkelig zu, ebenfalls mit einer Neigung von 25 mm. Achten Sie darauf, dass beide Seiten parallel sind. Die Dachstützen sollten an der Vorderseite 30 cm vorstehen, um zusätzlichen Schutz vor Regen zu bieten.

  3. Linke Seitenwand anbringen

    Stellen Sie die vorderen und hinteren Pfosten auf einer ebenen Oberfläche parallel zueinander und im gewünschten Abstand auf. Die abgesägten, geneigten Enden müssen dabei in die gleiche Richtung zeigen. Verbinden Sie die Pfostenoberseiten mit der Dachstütze, mit einem Überstand von 30 cm an der Vorderseite. Bohren Sie die Löcher mit einem dünnen Holzbohrer vor, damit das Holz nicht reißt. Drehen Sie bei jeder Verbindung nur eine Schraube ein, aber ziehen Sie sie noch nicht fest. Verbinden Sie die Pfosten auf halber Höhe mit einem Brett oder einer Latte, aber ziehen Sie auch hier die Schrauben noch nicht fest. Prüfen Sie mit einem Anschlagwinkel, ob dieses Brett rechtwinklig zu den Pfosten angebracht ist, drehen Sie dann alle Schrauben ein und ziehen Sie sie fest.

  4. Rechte Seitenwand anbringen

    Gehen Sie bei der rechten Seitenwand gleichermaßen vor. (Denken Sie daran, dass es sich hierbei um ein Spiegelbild der linken Seitenwand handelt.) Bringen Sie das Brett oder die Latte wie unten abgebildet auf halber Höhe an.

  5. Obere Querstreben an der Vorder- und Rückseite anbringen

    Stellen Sie beide Seitenwände auf und schrauben Sie die hintere Querstrebe auf gleicher Höhe an den Stützpfosten an wie die Dachstützen. Vergessen Sie nicht, die Stützpfosten vorzubohren. Schrauben Sie dann die vordere Querstrebe auf die gleiche Weise an beiden Seitenwänden fest.

  6. Mittlere Querstreben anbringen

    Nun können Sie die mittleren Querstreben auf halber Höhe anbringen. Schrauben Sie zunächst die hintere Querstrebe auf gleicher Höhe wie die Bretter oder Latten zwischen den Stützpfosten an den hinteren Stützpfosten fest. Montieren Sie dann die vordere Querstrebe an den vorderen Stützpfosten.

  7. Dachplatte anbringen

    Die Dachplatte können Sie aus wasserdichtem Multiplex in 18 mm Dicke herstellen. Denken Sie daran, dass das Dach auf beiden Seiten und an der Vorderseite 30 cm überstehen muss. Setzen Sie die Dachplatte auf den Rahmen, richten Sie die Hinterkante mit der Rahmenrückseite aus und justieren Sie die Dachplatte so, dass sie auf beiden Seiten gleich weit übersteht. Schrauben Sie die Dachplatte dann am Rahmen fest.

  8. Dachplatte überziehen

    Sie können die Dachplatte mit einem Bedachungswellblech oder mit selbstklebender Dachpappe und Dachnägeln überziehen.

  9. Seiten verkleiden

    Sie können die Seiten mit einer Holzverkleidung versehen. Zur besseren Belüftung können Sie auch waagerechte Holzbretter oder -latten mit Spalten dazwischen verwenden. Nun können Sie das Ablagefach in der Mitte einsetzen. Es kann aus wasserdichtem Multiplex oder der gleichen Holzverkleidung gefertigt sein, die Sie auch an den Seitenwänden verwendet haben.

  10. Behandlung der Holzpfosten

    Sie können die unteren Teile der Stützpfosten mit Oleum behandeln, einem Ersatz für Teeröl, das speziell für den Gebrauch im Freien gedacht ist.
    Stellen Sie den Lagerplatz an einer Wand auf und versenken Sie die Stützpfosten mindestens 30 cm im Boden. Befestigen Sie die Pfosten mit 8-mm-Schrauben und Dübeln an der Wand.

  11. Fertigstellung des Dachs

    Schließen Sie jetzt noch den Spalt zwischen Wand und Dach mit Dichtmittel, damit kein Wasser eindringen kann.

Bewertung

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung bewerten.

Brennholzunterstand bauen

3.7
3.7 of 5

859 gesamt

  • 5
    379
  • 4
    175
  • 3
    114
  • 2
    77
  • 1
    113